Paketdrohnen und Lieferroboter sind bereits Realität; welche Anstrengungen müssen zukünftig unternommen werden, um das Maximum an urbaner Lebensqualität, Ressourceneffizienz und Resilienz zu erreichen?

Zu Gast am China Center war Herr Prof. Henke, Institutsleiter im Bereich Unternehmenslogistik am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, IML, Dortmund.

Der Logistik-Experte diskutierte mit den Gästen über Urbane Logistik in Deutschland und China. Längst ist die Digitalisierung ein Megatrend für die zukünftige Urbane Logistik, genauso wie das Internet of Things und Smart Cities.

Wollen wir zukünftig in Smart Cities leben, müssen wir die Intelligente Integration von IKT und Daten mit bestehenden und neuen Infrastruktursystemen und Bedarfen von Städten sowie Bürgerinnen und Bürgern betreiben. Interdisziplinär zusammengesetzte Teams erforschen (technologische) Lösungsansätze zu alternativen Antrieben, autonomem Fahren, Nachtlogistik, Big Data, 3-D-Druck und IoT.

In den beiden Fach-Alumni-Netzwerken ALUROUT (Logistik, Dortmund) und URBANI[XX] (Stadtentwicklung und Urbanisierung, TUB-China Center) werden deutsche und chinesische Alumni aus Wissenschaft und Wirtschaft verbunden; diese Kooperation der Netzwerke wird mit weiteren gemeinsamen Aktivitäten ausgebaut.

Am 12. November 2018 startete die dritte Staffel des Diskussionsforums am Mittag mit den Digital China Lunches. Nach Mobility in China und Urban China, wird im WS 18/19 über das digitale China der Zukunft diskutiert.

Im Rahmen des URBANI[XX]-Projektes sind Studierende, Lehrende und Forschende zu Fachvorträgen mit anschließender Diskussion ins China Center eingeladen. Bei den nächsten Digital China Lunches geht es um Entrepreneurship, Deep Learning und Smart Farming in China.

Weitere Informationen