Welche Kompetenzen müssen deutsche Start-ups für den chinesischen Markt mitbringen? Und welche Förderungsmöglichkeiten bietet die Start-up Class in Shanghai dafür?
Beim Digital China Lunch am 10. Dezember 2018 gab Herr Martin Gothe vom DC-Hub der Universität Leipzig einen Einblick in die Start-up-Landschaft in China und berichtete von den bisherigen Erfolgen der Accelerator Klasse in Shanghai.
DC-Hub steht für Business- und Innovations-Hub Deutschland-China. Das DC-Hub-Fachnetz arbeitet im Bereich Internationalisierung der Wirtschaft und Wissenschaft an der Universität Leipzig. DC-Hub und URBANI[XX] verbindet das Ziel der Schaffung deutsch-chinesischer Alumninetzwerke.
DC-Hub unterstützt deutsche Start-ups und KMUs dabei, Kompetenzen für den chinesischen Markt aufzubauen. In diesem Zusammenhang wird das Programm auch Flüge, Coworking-Arbeitsplätze, Netzwerkzugang, Veranstaltungen und Workshops für ausgewählte deutsche Start-ups und KMU für eine Dauer von max. 4 Wochen in China unterstützen.
Für die „Shanghai Start-up Class 2019 *2nd Batch“ können sich interessierte Start-ups und KMUs noch bis zum 11. Januar 2019 bewerben.
Mehr informationen zur aktuellen Ausschreibung der Start-up Class finden Sie auf der Webseite des DC-Hubs.
Zusatzinformationen
Kategorien
- Allgemein (71)
- Ankündigungen (15)
- Berichte (44)
- Newsletter-Beitrag (24)
Schlagworte
- Alumni-FUB (10)
- ALUROUT (16)
- Big Data (1)
- BMBF (8)
- CDHK (4)
- China-Kompetenz (13)
- DAAD (11)
- DAAD Peking (4)
- Das Gute Leben (10)
- DC-Hub (15)
- DCAPP (12)
- DCHAN (9)
- Digitalisierung (14)
- Entrepreneurship (15)
- Industrie 4.0 (9)
- Ingenieurwesen (13)
- Innovation (23)
- Internet of Things (2)
- JRL-Alumni (12)
- Karriere (1)
- Künstliche Intelligenz (3)
- Logistik (13)
- MERICS (1)
- Neurowissenschaften (4)
- Philosophie (7)
- Psychosomatik (10)
- Psychotherapie (12)
- SGN² (5)
- SinoJobs (1)
- Smart Cities (4)
- Start-up (10)
- Supply Chain (1)
- URBANI[XX] (17)
- Urbanisierung (7)
Archiv
DCHAN Abschlusspublikation
Die Abschlusspublikation des Begleitvorhabens beim DAAD gibt Einblicke in die Praxis fachlicher Kooperation deutscher und chinesischer Alumni von 2017 bis 2021. Sie können diese hier (pdf, 1,44 MB) herunterladen.