Ein Vergleich zwischen Deutschland und China
Ist das subjektive Erleben von Schmerz kulturell bedingt? Diese Frage wurde intensiv im Rahmen des Aktionstages gegen den Schmerz am 4. Juni 2019 mit besonderem Blick auf China und Deutschland diskutiert.
In dem vom „Deutsch-Chinesisches Alumninetzwerk in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie (DCAPP)“ veranstalteten Forum „Schmerzerleben im interkulturellen Kontext: Ein Vergleich zwischen Deutschland und China“ an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik des Universitätsklinikum Heidelberg wurde gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die aktuelle wissenschaftliche Evidenz erörtert und kulturelle Besonderheiten thematisiert.
Das Forum wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von Heidelberg Alumni International (HAI) unterstützt. 38 deutsche und chinesische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende unterschiedlicher Professionen (u.a. Ärzte, Psychologen, Sinologen, Ökonomen, Linguisten, Kulturwissenschaftler und Naturwissenschaftler) haben an der Veranstaltung teilgenommen.
Projektleiter PD. Dr. Jonas Tesarz hielt einen Vortrag über die wissenschaftlichen Grundlagen des Einflusses von kulturellen Faktoren auf das Schmerzempfinden. Anschließend diskutierten die Teilnehmer rege über die kulturellen Besonderheiten, aber auch mögliche Vorurteile der beiden Länder. Die Diskussion wurde durch die Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen lebhaft und inhaltlich sehr vertieft.
Das Forum fand großen Anklang bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Es wurde mehrfach der Wunsch nach weiteren ähnlichen Veranstaltungen geäußert. Diese Veranstaltung hat somit ein breites Publikum erreicht. Insbesondere wurde das Verständnis und Interesse der deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für China geweckt und das gegenseitige Verständnis und die Kommunikation gefördert.
Zusatzinformationen
Kategorien
- Allgemein (72)
- Ankündigungen (15)
- Berichte (44)
- Newsletter-Beitrag (24)
Schlagworte
- Alumni-FUB (10)
- ALUROUT (16)
- Big Data (1)
- BMBF (8)
- CDHK (4)
- China-Kompetenz (13)
- DAAD (11)
- DAAD Peking (4)
- Das Gute Leben (10)
- DC-Hub (15)
- DCAPP (12)
- DCHAN (9)
- Digitalisierung (14)
- Entrepreneurship (15)
- Industrie 4.0 (9)
- Ingenieurwesen (13)
- Innovation (23)
- Internet of Things (2)
- JRL-Alumni (12)
- Karriere (1)
- Künstliche Intelligenz (3)
- Logistik (13)
- MERICS (1)
- Neurowissenschaften (4)
- Philosophie (7)
- Psychosomatik (10)
- Psychotherapie (12)
- SGN² (5)
- SinoJobs (1)
- Smart Cities (4)
- Start-up (10)
- Supply Chain (1)
- URBANI[XX] (17)
- Urbanisierung (7)
Archiv
DCHAN Abschlusspublikation
Die Abschlusspublikation des Begleitvorhabens beim DAAD gibt Einblicke in die Praxis fachlicher Kooperation deutscher und chinesischer Alumni von 2017 bis 2021. Sie können diese hier (pdf, 1,44 MB) herunterladen.