Die gegenwärtige Forschung im Bereich von Künstlicher Intelligenz, dem Maschinellen Lernen und der Robotik stellt in China ein großes Thema dar. Mit seinen ehrgeizigen Zielen im politischen Programm, einem Masterplan unter dem Titel Made in China 2025 und der staatlichen Förderung von Smart Manufacturing, was in etwa der deutschen Initiative Industrie 4.0 und dem US-Amerikanischen Industrial Internet entspricht, strebt China an die Spitze der heutigen weltweiten Technologieentwicklung. Mit dieser politischen Initiative am Anfang einer neuen industriellen Revolution versucht China, unbelastet von einer langen Tradition konventioneller Strukturen, zum maßgeblichen technologischen Globalisierungsgewinner zu werden. Das Land führt mit Hilfe innovativer Fertigungstechnologien und der gezielten Förderung von Entwicklungen im Bereich der KI mit allen ihm zur Verfügung stehenden politischen und wirtschaftlichen Mitteln eine neue industrielle Modernisierung durch.

In China 2025 wird das Gesundheitswesen als einer der wichtigsten Anwendungsfälle für KI genannt. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Insbesondere in den ländlichen Gegenden, wo es noch weniger Ärzte als im Landesdurchschnitt gibt, mangelt es erheblich an Gesundheitseinrichtungen aller Art. Die Korruption ist trotz des starken Eingreifens seitens der Partei noch immer auf allen Ebenen der medizinischen Versorgung allgegenwärtig.

Einen Ausweg aus der chronischen Überlastung der chinesischen Ärzte und des medizinischen Personals soll die Anwendung von KI in der Symptomerkennung und der Diagnostik bieten. Die KI-gestützten Anwendungen in der Medizin konzentrieren sich gegenwärtig auf die Verbesserung der Genauigkeit von Diagnose und Behandlung. Durch die Lernalgorithmen können medizinische Ergebnisse wie CT- und MRT-Bilder mit einer Genauigkeit von nahezu 100% analysiert werden. Darüber hinaus werden Behandlungschatbots, Telemedizin, Prognostik, Online-Rezeptverkauf, Online-Terminplanung für die Nachsorgeuntersuchung oder Facharzttermine und elektronische Patientenakten das chinesische Gesundheitssystem grundlegend verändern. Diese Veränderungen werden maßgeblich durch die Politik unterstützt: Anfang 2018 brachte das Generalbüro des Staatsrates eine Leitlinie zur Förderung der Entwicklung des Gesundheitswesens heraus, in der medizinische Einrichtungen aufgefordert werden, die neuen Informationstechnologien zu nutzen, um die Serviceeffizienz zu verbessern, die Kosten zu senken und so die steigende Nachfrage nach Gesundheitsversorgung auszugleichen. Diese sogenannte Internet Plus Healthcare-Initiative wird nach eigenen Aussagen ein nationales Telemedizin-Netzwerk aufbauen, die Vernetzung medizinischer Informationen beschleunigen und die Qualitätsüberwachung von medizinischen Diensten und die Informationssicherheit verbessern.

Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel

Anwendung von KI in der Medizintechnik weltweit und in China

Interessieren Sie sich für weitere URBANI[XX] Aktivitäten und Vernetzungsmöglichkeiten? Dann werden Sie Mitglied!