Am 20. November 2019 wurde das ALUROUT-Netzwerktreffen erstmals in Qingdao durchgeführt. Im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Logistikforums kamen im Deutsch-Chinesischen Ökopark mehr als 30 deutsche und chinesische Experten aus Industrie und Wissenschaft zusammen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und dem im Sommer 2018 eröffneten Deutsch-Chinesischen Institut für angewandte Forschung und Promotion (iFP) organisiert und durchgeführt.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer Keynote von Prof. Michael Henke (Institutsleiter Fraunhofer IML & ALUROUT-Projektleiter), in der er vor allem die Möglichkeiten innovativer Technologien (z. B. Künstliche Intelligenz & Blockchain) vorstellte. Diese Technologien nehmen aktuell in beiden Ländern eine Schlüsselrolle ein und bieten insbesondere in der Logistik Chancen für engere Kooperationen zwischen Deutschland und China.
Im Anschluss an den Vortrag von Prof. Henke, berichtete Prof. Dianjun Fang (CDHK Tongji-Universität & iFP) von aktuellen Herausforderungen der Logistik in China und wie diese durch deutsch-chinesische Kooperationsprojekte bewältigt werden können.
Anschließend berichteten zwei chinesische Logistikexperten aus der Praxis von ihrer Arbeit. Herr Zhan Bin Yang stellte zunächst die Entwicklungstrends der Industrie 4.0 aus Sicht von Siemens vor, bevor Herr Wei Wei (Haier Institute of Industrial Intelligence) über seine Erfahrungen der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Rahmen des 2+2-Forschungsprojekts zwischen Haier, der Tongji-Universität Shanghai, der Sick AG und dem Fraunhofer IML berichtete. In einer Podiumsdiskussion erörterten Prof. Fang, Prof. Henke, Markus Stute (Fraunhofer IML) und der geschäftsführende Leiter des Haier-Instituts Weijie Zhang die zukünftigen Möglichkeiten Deutsch-Chinesischer Kooperationen in der Logistik.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen stand abschließend noch ein Besuch im Haier Institute of Industrial Intelligence an. Im Rahmen dessen präsentierten Vertreter von Haier ihr Mass-Customization-Modell COSMOPlat, das ein komplettes Ökosystem des industriellen Internets darstellt. Die Teilnehmer hatten dadurch die Möglichkeit, die Visionen der Industrie 4.0 anhand von Demonstratoren aktiv zu erleben.
Zusatzinformationen
Kategorien
- Allgemein (72)
- Ankündigungen (15)
- Berichte (44)
- Newsletter-Beitrag (24)
Schlagworte
- Alumni-FUB (10)
- ALUROUT (16)
- Big Data (1)
- BMBF (8)
- CDHK (4)
- China-Kompetenz (13)
- DAAD (11)
- DAAD Peking (4)
- Das Gute Leben (10)
- DC-Hub (15)
- DCAPP (12)
- DCHAN (9)
- Digitalisierung (14)
- Entrepreneurship (15)
- Industrie 4.0 (9)
- Ingenieurwesen (13)
- Innovation (23)
- Internet of Things (2)
- JRL-Alumni (12)
- Karriere (1)
- Künstliche Intelligenz (3)
- Logistik (13)
- MERICS (1)
- Neurowissenschaften (4)
- Philosophie (7)
- Psychosomatik (10)
- Psychotherapie (12)
- SGN² (5)
- SinoJobs (1)
- Smart Cities (4)
- Start-up (10)
- Supply Chain (1)
- URBANI[XX] (17)
- Urbanisierung (7)
Archiv
DCHAN Abschlusspublikation
Die Abschlusspublikation des Begleitvorhabens beim DAAD gibt Einblicke in die Praxis fachlicher Kooperation deutscher und chinesischer Alumni von 2017 bis 2021. Sie können diese hier (pdf, 1,44 MB) herunterladen.