am Beispiel von Alumni der Hochschule Osnabrück
In Zeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0 ist die Entwicklung innovativer Logistiklösungen sowohl in Deutschland als auch in China stärker denn je gefragt. Zur Implementierung von Logistik 4.0-Lösungen sind Fachexpertinnen und Fachexperten aus dem Bereich Logistik sowie der angrenzenden Themenbereiche Supply Chain Management, Digitalisierung, Industrie 4.0 und weiterer Bereiche essentiell. Die Ausbildung von Fachpersonal für Forschung und Industrie ist daher eine zentrale Aufgabe, um auch in Zukunft innovative Lösungen für die Logistik schaffen zu können. Dabei ist insbesondere der Bedarf an jungen Nachwuchskräften, die sowohl Erfahrungen in China als auch in Deutschland bzw. Europa sammeln konnten, hoch. Das ALUROUT-Netzwerk leistet dabei einen wichtigen Mehrwert und fördert den Austausch von Logistikexpertinnen und -experten in Deutschland und China.
Wichtige Kooperationspartner sind dabei unter anderem die Hochschule Osnabrück und die Universität Hefei, die 2011 gemeinsam den vom DAAD unterstützten Kooperationsstudiengang „Internationales Logistikmanagement China (LOGinCHINA)“ eingeführt haben. Die chinesischen Studierenden lernen zunächst die Fachsprache Deutsch, bevor sie in einem dreijährigen Fachstudium die wichtigsten betriebswirtschaftlichen und logistischen Grundlagen studieren und dabei auch ein Semester an der Hochschule Osnabrück verbringen. Der deutsch-chinesische Lehrbetrieb wird über eine Studiengangskoordinatorin (Olga Tautfest) organisiert.
Als Brücke zwischen der deutschen und chinesischen Wirtschaft und Wissenschaft wurde ein Unternehmensnetzwerk ins Leben gerufen (Leitung: Clare Gray), um den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, verschiedene Branchen praxisorientiert, z. B. in Form von Bachelorarbeiten, Praktika, Seminaren oder Besichtigungen kennenzulernen. Im November 2019 haben die Hochschule Osnabrück und die Universität Hefei zudem ein gemeinsames innovatives Labor für autonome Transportroboter und Mensch-Maschinen-Interaktion in China eröffnet.
Die Kooperation zwischen der Hochschule Osnabrück und ALUROUT, die in der ersten Projektphase bereits erfolgreich aufgebaut und durch gemeinsame Aktivitäten implementiert wurde, soll in einer nächsten Förderphase bzw. nach Verstetigung des Vorhabens weiter vertieft werden. Der Leiter des Studiengangs LOGinCHINA Prof. Dr. Michael Schüller sagt hierzu: „In kaum einem anderen Bereich manifestieren sich die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen China und Deutschland so stark wie in der Logistik. Durch LOGinCHINA versetzen wir junge Chinesinnen und Chinesen in die Lage, neben methodischen und technologischen Kenntnissen auch die deutsche Sprache sowie die westliche Kultur intensiv kennenzulernen. Auf diesem starken Fundament stellt ALUROUT für uns die konsequente und passgenaue Fortführung einer deutsch-chinesischen Zusammenarbeit in der Logistik dar. Viele LOGinCHINA-Absolventen sehen ihre berufliche Zukunft in der Logistik in deutschen Unternehmen oder streben einen Masterabschluss in Deutschland an. Hier bildet ALUROUT die ideale Plattform für die notwendige Vernetzung zwischen jungen Akademikerinnen und Akademikern sowie Unternehmen und Hochschulen; sowohl in China als auch in Deutschland. Ich freue mich sehr, mit ALUROUT ein professionelles Partnernetzwerk gefunden zu haben, in dem sich unsere LOGinCHINA-Absolventen engagieren.“
Lesen Sie von den Erfahrungen eines Alumnus des LOGinCHINA-Programms
Shutong Jiang ist ein erfolgreicher Alumnus des LOGinCHINA-Programms, der sich nach seinem Bachelorabschluss für ein Masterstudium der Logistik in Deutschland an der TU Dortmund entschieden hat. Er begründet seine Entscheidung vor allem mit der Fachexpertise und dem Stellenwert der Logistik in Deutschland: „Im Rahmen meines LOGinCHINA-Studiums habe ich von den Professoren der Hochschule Osnabrück viel von dem Wissen und der Expertise rund um das Thema Logistik gelernt. Von der Gestaltung der Infrastruktur für die Transportlogistik und den Intralogistiksystemen in deutschen Fabriken kann China sicherlich noch einiges lernen. Daher habe ich mich entschlossen, weiterhin in Deutschland zu studieren.“ Auch die Kultur und die Menschen, denen Shutong Jiang in seiner Zeit in Deutschland begegnet ist, waren ein weiterer Grund, sich für das Masterstudium in Deutschland zu entscheiden.
Die Bedeutung der Logistik in Deutschland und China sowie deutsch-chinesischer Kooperationsnetzwerke ordnet Shutong Jiang wie folgt ein: „Wenn wir über Logistik sprechen, können wir uns sofort vorstellen, dass es sich um eine internationale Verbindung handelt. Deutschland und China verfolgen mit der Industrie 4.0 und Made in China 2025 ähnliche Strategien, um Technologien wie das Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz oder die Blockchain-Technologie weiterzuentwickeln. Die rasante Entwicklung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China hat in den letzten Jahren den Bedarf an jungen Fachkräften mit chinesisch-deutschem Bildungshintergrund erhöht. Kooperationen wie LOGinCHINA und ALUROUT können hierbei helfen, die noch vorhandenen Lücken zu schließen.“
Nachdem Shutong Jiang bereits an einigen ALUROUT-Veranstaltungen teilgenommen hat, arbeitet er seit einigen Monaten als wissenschaftliche Hilfskraft am Fraunhofer IML, um hier vor allem den weiteren Ausbau des ALUROUT-Netzwerks zu unterstützen. „Was mich am meisten an den ALUROUT-Veranstaltungen beeindruckt hat, war, dass alle anwesenden Fachexperten profunde Erfahrungen im Bereich der Logistik zwischen Deutschland und China haben. Wir hatten Gelegenheit, unsere Ideen auszutauschen und über die wichtigsten Zukunftsthemen und -technologien zu diskutieren. Daher bietet mir ALUROUT einen wertvollen Kanal, um meinen Horizont und mein Wissen, aber auch mein persönliches Netzwerk zu erweitern.“
LOGinCHINA
Weitere Informationen zum Studiengang Internationales Logistikmanagement China (B.A.) / LOGinCHINA erhalten Sie bei der Hochschule Osnabrück.
Lesen Sie hier einen Bericht zur Eröffnung des Logistik 4.0-Labors in Hefei.
Zusatzinformationen
Kategorien
- Allgemein (72)
- Ankündigungen (15)
- Berichte (44)
- Newsletter-Beitrag (24)
Schlagworte
- Alumni-FUB (10)
- ALUROUT (16)
- Big Data (1)
- BMBF (8)
- CDHK (4)
- China-Kompetenz (13)
- DAAD (11)
- DAAD Peking (4)
- Das Gute Leben (10)
- DC-Hub (15)
- DCAPP (12)
- DCHAN (9)
- Digitalisierung (14)
- Entrepreneurship (15)
- Industrie 4.0 (9)
- Ingenieurwesen (13)
- Innovation (23)
- Internet of Things (2)
- JRL-Alumni (12)
- Karriere (1)
- Künstliche Intelligenz (3)
- Logistik (13)
- MERICS (1)
- Neurowissenschaften (4)
- Philosophie (7)
- Psychosomatik (10)
- Psychotherapie (12)
- SGN² (5)
- SinoJobs (1)
- Smart Cities (4)
- Start-up (10)
- Supply Chain (1)
- URBANI[XX] (17)
- Urbanisierung (7)
Archiv
DCHAN Abschlusspublikation
Die Abschlusspublikation des Begleitvorhabens beim DAAD gibt Einblicke in die Praxis fachlicher Kooperation deutscher und chinesischer Alumni von 2017 bis 2021. Sie können diese hier (pdf, 1,44 MB) herunterladen.