Entrepreneurship
International SEPT Program / Universität Leipzig
Themen-/Fachgebiet: Start-ups & Entrepreneurship
Projektleiter: Prof. Dr. Utz Dornberger
Institut / Universität: International SEPT Program / Universität Leipzig
DC-Hub Webseite
Das DC-Hub-Fachnetz im Bereich Internationalisierung in Wirtschaft und Wissenschaft an der Universität Leipzig plant die Schaffung eines deutschlandweiten Alumni-Netzwerkes aus chinesischen und deutschen Alumni.
DC-Hub will ein Multiplikator und eine Koordinierungsstelle für deutsch-chinesische Kooperationen mit Bezug zur wirtschaftlichen Verwertung werden, um Unternehmergeist, Innovationen und die Internationale Ausweitung des Handels zu fördern.
Mithilfe von Netzwerkarbeit, die sich zunächst auf die Identifizierung und Unterstützung deutsch-chinesischer Start-ups und KMUs im universitären Umfeld konzentriert, sollen bilaterale Cluster, Technologietransfer und Vernetzungen innerhalb einzelner Fachgebiete und auch fachübergreifend gestärkt werden.
Unsere Ressourcen umfassen jene Netzwerke, die den Austausch von ehemaligen deutschen Studierenden nach China ermöglicht haben, wie etwa die Akademischen Auslandsämter verschiedener Universitäten und Studieneinrichtungen, die einen speziellen China-Schwerpunkt bzw. -Kooperationen verfolgen. Hinzu kommen die existierenden fachspezifischen Netzwerke von Chinesen, die in Deutschland das Studium ganz oder teilweise absolviert haben. Sowohl
- das Konfuzius-Institut Leipzig,
- verschiedene Leipziger Gründerinstitutionen und -netzwerke,
- die Gesellschaft Chinesischer Informatiker (GCI),
- die Beijing Foreign Studies University (BFSU)
- als auch Alumni-Netzwerke in drei verschiedenen Provinzen in China
haben ihre Unterstützung und Kooperation Aussicht gestellt. Diese sollen zudem bei der Entwicklung von Weiterbildungsangeboten, bei der Organisation von Netzwerktreffen und bei der Vernetzung von international ausgerichteten Unternehmen unterstützen.
Aus diesen bereits bestehenden Netzwerken mit China-Bezug werden Teilnehmer für DC-Hub generiert. Die Teilnehmer bzw. Interessenten werden dann von DC-Hub in einem eigenen Netzwerk geführt und bilden den Kern des aufzubauenden Alumni-Netzwerkes.
Des Weiteren können Alumni ihre Dienste und Erfahrungen über das Netzwerk direkt anbieten, wiederum von außen angefragte Dienstleistungen werden an diese weitergeleitet. Angedacht ist ebenfalls die Entwicklung von Unternehmensideen aus dem Netzwerk heraus.
Zentrale Eigenschaft des Netzwerks ist seine Offenheit hin zur Wirtschaft. Alumni mit fachspezifischem Wissen und internationalen Erfahrungen kommen in Kontakt mit Unternehmen, die sich dem internationalen Markt öffnen wollen.
DC-Hub wird neben der Umsetzung bilateraler Projekte einen erheblichen Beitrag leisten zum Verständnis der Funktionsweise internationaler Gründungen speziell zwischen deutschen und chinesischen Partnern:
- Welche Forschungszweige, Unternehmensideen und Wirtschaftszweige sind für bilaterale Gründungen geeignet?
- Welche Unterstützung benötigen bilaterale Gründungen / Forschungsprojekte?
Umgesetzt wird dies u.a. mit der Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen zur Stärkung der Managementkompetenzen der Alumni, mit der Förderung von International Entrepreneurship und Diaspora Entrepreneurship, sowie der Vernetzung mit international ausgerichteten Unternehmen.
Gewünschte Vernetzungspartner:
Deutsche Alumninetzwerke und Start-ups mit China-Bezug
Zusatzinformationen
DCHAN Abschlusspublikation
Die Abschlusspublikation des Begleitvorhabens beim DAAD gibt Einblicke in die Praxis fachlicher Kooperation deutscher und chinesischer Alumni von 2017 bis 2021. Sie können diese hier (pdf, 1,44 MB) herunterladen.