Wie leben wir in den nächsten 10, 20, 30 Jahren? Welche Veränderungen bringen Innovationstechnologien in unserer Lebenswelt und wie beeinflusst die schnell voranschreitende Digitalisierung die Gesellschaft?
China erobert mit neuen Schlüsseltechnologien die Welt. Gesichtserkennung ist längst implementiert und von staatlicher Seite begünstigt. Die digitale Datenflut ist Grundlage für innovative KI-gestützte Analysen, jedoch hängen an den Daten Persönlichkeitsrechte. Anhand aktueller chinesischer Strategiepapiere und Gesetze behandeln wir, warum China für diesen Bereich schon in wenigen Jahren Weltmarktführer sein könnte – und was dies für uns bedeutet.
Keynote: Dr. Dennis-Kenji Kipker, Jurist, wiss. Geschäftsführer, Institut für Informationsrecht, Universität Bremen.
Mit einem Vision Talk von Maria Faust (Doktorandin, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig) und weiteren Diskussionsbeiträgen.
Hinweis: die Sitzungen werden aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden.
chinnotopia – Future designed by China
ist ein neues online-Format für den Informationsaustausch rund um die Technologieentwicklungen in China und ihre Einflüsse auf die Gesellschaft(en). In den Werkstattgesprächen setzten wir uns mit Zukunftsszenarien einer Gesellschaftstransformation in China und Europa auseinander.
Mit der online-Feature-Reihe wird auch ein innovatives Lehrformat angeboten, die monatlichen Werkstattgespräche sind in eine gleichnamige Lehrveranstaltung eingebettet. chinnotopia richtet sich an Studierende ebenso wie an eine breite Zuhörerschaft aus Fachwelt und interessierter Öffentlichkeit. chinnotopia ist eine Vortragsreihe des TUWITECH-Projektes, die sich insbesondere an Gründungsinteressierte und Gründer*innen richtet.
chinnotopia wird in Kooperation von Dr. Josie-Marie Perkuhn (CAU), Nancy Wilms, PhD (RUB) und Dr. Tania Becker (TUB) angeboten.
Anmeldung an info@chinnotopia.de
Informationen zur Veranstaltung
Zusatzinformationen
DCHAN Abschlusspublikation
Die Abschlusspublikation des Begleitvorhabens beim DAAD gibt Einblicke in die Praxis fachlicher Kooperation deutscher und chinesischer Alumni von 2017 bis 2021. Sie können diese hier (pdf, 1,44 MB) herunterladen.